
Rundgang auf der Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg kann man auch online mit einem Rundgang auf der Festung besuchen. Auf der Festungsführung im Video kann man den tollen Ausblick auf die Stadt Salzburg und das Umland genießen. Und 1000 Jahre Geschichte im Schnelldurchlauf erleben und lebendig werden lassen.
„Die Mozartstadt Salzburg wird überragt von den Mauern der Festung Hohensalzburg, einer der größten bestehenden Burganlagen Europas aus dem 11. Jahrhundert. Das eindrucksvolle Bauwerk ist ein bemerkenswerter Beweis des einstigen Repräsentationsstrebens und der autoritär-politischen Machtdemonstration der Fürsterzbischöfe.
Ziel dieser Anlage war es, das Fürstentum und die Erzbischöfe vor Angriffen zu schützen. Tatsächlich musste die Festung niemals ihre Verteidigungsfunktion unter Beweis stellen. Die meiste Zeit wohnten die Fürsterzbischöfe in der Residenz zu Salzburg, dem Stadtpalais im Herzen der Altstadt.“ so die Festung Hohensalzburg in ihrer Selbstbeschreibung.

Es ist spannend, oben auf der Festung durch die Fenster und Schießscharten auf die unten liegende Stadt zu blicken und sich vorzustellen, wie unsere Vorvorvorfahren vor tausend Jahren ihr Leben organisiert hatten. Dazu gibt es zahlreiche Videos, unter anderem die Annäherung an die Festung mit einem Fallschirm. So ist ein Besuch der Festung ein Erlebnis, das 1000 Jahre Geschichte hautnah erlebbar macht. Egal, auf welchem Weg man sich ihr nähert, sei es mit der Festungsbahn, zu Fuß oder eben mit dem Fallschirm.
Wahrzeichen der Stadt
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt und des Bundeslandes Salzburg und ein Muss für Besucher. Mit der Festungsbahn kommt man schnell bergauf, die Festungsbahn ist mit der Salzburg Card nutzbar. Aber man kann auch zu Fuß hinaufgehen – oder vielleicht besser zu Fuß runter? Auf jeden Fall ist der Besuch der Festung ein Erlebnis. Auf hoffentlich bald wieder live in Salzburg.
Die Festung Hohensalzburg ist für Besucher geöffnet Jan bis Apr 9.30 Uhr bis 17 Uhr, Mai bis Sep 8.30 Uhr bis 20 Uhr. Okt bis Dez 9.30 bis 17 Uhr. An den Adventwochenenden 9.30 bis 18 Uhr.
Das Andräviertel: vom Mittelalter in die Neustadt
Das heutige Andräviertel liegt auf der rechten Salzachseite – gegenüber der Altstadt. Dieser im 11. Jahrhundert nur kleine Brückenkopf der Altstadt ist heute urbaner und pulsierender Teil der Stadt. Neben Musik, Theater und kulinarischer Vielfalt sind in diesem historischen Altbauviertel auch alle LGBT-Szeneläden zuhause. [Weiterlesen]
Das wird der Salzburger Christkindlmarkt 2024
In drei Monaten ist Weihnachten schon wieder vorbei. Zeit also, sich Gedanken zu machen wie man die Adventszeit verbringen möchte. Der Salzburger Christkindlmarkt auf dem Dom- und Residenzplatz bietet da eine sehr idyllische Möglichkeit. Dazu kommen etliche queere Termine in dieser Zeit – von Kultur bis zur Sexparty – und damit die sehr gute Gelegenheit, Salzburg touristisch, queer und weihnachtlich zu erleben. [Weiterlesen]
Peitschenknallen verboten!
Ende Januar erschien die monatliche Merian-Ausgabe, dieses Mal zu Salzburg und gleichzeitig das siebte Mal seit 1964, dass Merian Salzburg in den Fokus stellt. Peitschenknallen verboten! Was sich anhört wie eine Anweisung aus einem SM-Studio stand der Überlieferung nach noch um 1900 an den Eingängen zu Österreichs erstem Straßentunnel (131 […] [Weiterlesen]