
Das Andräviertel: vom Mittelalter in die Neustadt

Das heutige Andräviertel Salzburgs liegt rund um die Andräkirche gegenüber dem Schloss Mirabell. Im 11. Jahrhundert hatte die Salzburger Altstadt jedoch nur einen kleinen Brückenkopf auf der rechten Salzachseite. Heute das Platzl am Beginn der Linzergasse.
Wenn man von der Steingasse auf die andere Salzachseite schaut, kann man sich gut vorstellen, wo die erste Überquerung der Salzach im Mittelalter gelegen hat. Der Brückenkopf wurde über die Jahrhunderte ausgeweitet und mit Stadtmauern und Bollwerken gesichert.

Als Kaiser Franz Josef I. 1860 dem Herzogtum Salzburg die Bollwerke schenkte, wurden diese geschliffen. Die Salzburger Neustadt entstand rund um die Andräkirche am Mirabellplatz.
Die aus Friaul (Italien) stammende Bauunternehmerfamilie Ceconi baute prachtvolle Bürgerhäuser. Und sie legte dem Verlauf der ehemaligen Befestigungsanlagen folgend zu Ehren des Kaisers die Franz Josefstraße an. Diese mündet in den Kurgarten mit dem Rosenhügel.

Das Gay Village Salzburgs
Heute ist das Andräviertel ein lebendiger, urbaner Teil Salzburgs. Donnerstags ist Schrannen-Markt rund um die Kirche, nicht nur ein kulinarisches sondern auch gesellschaftliches Ereignis.

Im Viertel trifft Theater und Musik auf junge Gewerbetreibende, Alt-Wiener Kaffeehauskultur auf moderne Küche. Im Viertel sind alle LGBT-Szeneläden beheimatet, wenn man so will das Gay Village Salzburgs. So fühlt man sich beim Flanieren an Paris oder Wien erinnert. Und es ist doch Salzburg.
Szenelocations im Andräviertel

Das Andräviertel in Salzburg
Peitschenknallen verboten!
Ende Januar erschien die monatliche Merian-Ausgabe, dieses Mal zu Salzburg und gleichzeitig das siebte Mal seit 1964, dass Merian Salzburg in den Fokus stellt. Peitschenknallen verboten! Was sich anhört wie eine Anweisung aus einem SM-Studio stand der Überlieferung nach noch um 1900 an den Eingängen zu Österreichs erstem Straßentunnel (131 […] [Weiterlesen]
Stadtführung mal anders
Bischof Arn, Erzherzog Ludwig Viktor oder der Forschungsreisende Alexander von Humboldt lebten in Salzburg, waren queer und haben in der Schönen an der Salzach bis heute ihre Spuren hinterlassen. Diesen geht die queere Stadtführung mit Roman Forisch nach, die es in diesem Sommer an drei festen Terminen geben wird. [Weiterlesen]
Osterfestspiele Salzburg 2025
Die Osterfestspiele Salzburg sind ein kulturelles Großereignis und sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Mozartstadt. 1967 von Herbert von Karajan gegründet, ziehen die Festspiele Menschen aus der Umgebung und aus aller Welt an. Im Interview mit gaysalzburg.at gibt Pressesprecher Christoph Koch Einblicke in das Programm der diesjährigen Festspiele. [Weiterlesen]